19,80 €
Heinrich Brockhaus
Tagebücher Italien, Spanien und Portugal 1834 bis 1872
Paperback, 300 Seiten, 17 Abb.
ISBN 978-3-938498-10-1
Vorrätig
Beschreibung
Brockhaus spricht mit Thorwaldsen in Rom, trifft in Pisa auf Garibaldi, wird von der spanischen Königin Maria Christina empfangen, fachsimpelt über mediterrane Kunst und Lebensart, mischt sich unter das Volk des Römischen Karnevals, schwärmt von Florenz, Venedig und den Reizen Siziliens…
Intensive persönliche Schilderungen und zugleich einzigartige Zeugnisse über Begegnungen mit Persönlichkeiten, Landschaften und Kulturen in Südeuropa.
Leseprobe
Messina, 15. bis 20. Februar 1859
Im Begriff, Sicilien zu verlassen, bleibt mir nur noch die Verpflichtung, euch Lieben in der Heimat einen Bericht über meinen Aufenthalt auf der Insel zu senden, von dem ich nur wünsche, daß er wenigstens ein einigermaßen lebendiges Bild von dem geben möge, was ich hier erlebt und empfunden habe.
Ich will es nur gleich bekennen, daß ich seit vielen Jahren eine besondere Vorliebe für Sicilien gehabt habe, daß mich von jeher die Zustände dieser Insel im Alterthum wie im Mittelalter und in der neuesten Zeit lebhaft interessirten, und daß ich, seit ich 1834 die Natur des Landes näher kennen lernte, stets etwas für Sicilien geschwärmt habe, sodaß ich den Wiederbesuch desselben gleich mit in den Plan meiner großen Reise aufnahm.
Dieses große Interesse hat Sicilien schon vielen Reisenden eingeflößt; für mich kam noch ein besonderer Grund hinzu. Ein Theil von euch weiß, daß ich auf meiner ersten italienischen Reise in Rom lebensgefährlich erkrankte und mich in dieser Stadt gar nicht erholen konnte. Als ich damals nach Neapel gelangte, wurde es mit mir besser, gut aber wurde es erst, als ich die Küsten Siciliens betrat; ich wurde hier wieder gesünder und kräftiger, und so wirkte dann alles, was ich hier sah, mit besonderer Frische auf mich ein. Dazu kam nach einem kurzen Aufenthalt in Palermo die Art und Weise, wie man damals allein Sicilien zu bereisen vermochte, zu Maulthier. Es hatte sich eine Gesellschaft für die Reise durch die Insel zusammengefunden, wir hatten jemanden engagirt, der uns Koch, Bedienter, Factotum war, und die Eigenthümlichkeit dieser Art des Reisens, das Aufbrechen am frühesten Morgen, das Lagern im Freien, die mancherlei bunten Scenen, die sich an solche Reisen knüpfen, machten damals einen tiefen Eindruck auf mich. Es war eine Romantik des Reisens, die mir noch völlig fremd war.
Die beiden Umstände ließen mir seitdem alles, was sich an Sicilien knüpfte, immer in erhöhtem poetischen Glanze erscheinen. Und ich war damals überhaupt so glücklich und zufrieden! Marie und Eduard entwickelten sich in der erfreulichsten Weise, das Geschäft war im schönsten Betriebe, es fehlten noch so viele Sorgen, die sich später bei demselben eingestellt haben, und andere Sorgen des Lebens, denen sich ja niemand auf dieser Erde zu entziehen vermag, wie gütig auch das Geschick manches für ihn gefügt hat. Wie oft habe ich seitdem sehnsuchtsvoll nach der Zeit meiner ersten Reise in Italien, speciell nach dem Aufenthalt in Sicilien mich zurückgesehnt als nach einer glücklichen, friedlichen Zeit!
Unter diesen Umständen war ich selbst begierig, wie Sicilien diesmal, nach Verlauf von fünfundzwanzig Jahren, auf mich wirken würde. Meinen Begleiterinnen hatte ich viel von Sicilien erzählt und war nicht ohne Sorge, ob denn auch die Wirklichkeit dem entsprechen würde, was ich mir und ihnen ausgemalt hatte. Zu großer Befriedigung hat es mir daher gereicht, auch diesmal Sicilien wieder so schön zu finden, so lieb gewinnen zu können wie 1834, sodaß sich auch hier bestätigt hat, daß das wirklich Schöne und Außerordentliche stets und zu allen Zeiten und unter allen Verhältnissen seine Wirkung nicht verfehlt.
Das Hinkommen nach Sicilien wurde mir nicht ganz leicht gemacht, indem die Ueberfahrt von Griechenland verhältnismäßig sehr schwierig war. Und in Messina angekommen, gab es manches nicht gerade Erfreuliche; ich war genöthigt, viel zu schreiben, das Wetter war nicht günstig, und wir vermißten zuerst recht schmerzlich den uns so lieb und vertraut gewordenen griechischen Himmel. Doch klärte sich die Witterung auf, und wer, einen blauen sicilischen Himmel über, das tiefblaue Meer vor sich, bei einem Blick auf die herrliche Küste von Calabrien, die einem so nahe scheint, auf die grün bewachsenen Berge, auf mit Orangen und Citronen vollbehangene Bäume nicht wenigstens momentan glücklich und befriedigt sein kann, für den ist überhaupt der Zauber der Natur nicht vorhanden. Ich finde, daß Messina gar nicht hinreichend berühmt ist, und weiß wenige Punkte in der Welt, die sich damit vergleichen lassen können.
Besonders angenehm wurde uns der Aufenthalt noch gemacht durch die so überaus freundliche und liebenswürdige Aufnahme, die wir in der Familie des preußischen Consuls Jäger fanden. Ich kannte ihn schon 1834, und er war dann zweimal mein Lieferant sicilianischer Weine, an welche sich auch so viele heitere Bilder meines spätern Lebens knüpfen. Dann traf ich in Messina Freund Carus aus Leipzig, der zum Behuf wissenschaftlicher Studien hierher gereist war. Mit ihm und der Jäger‘schen Familie wurden Spazierfahrten unternommen, Orangegärten besucht, eine Wanderung nach einer alten Abtei gemacht, welche man irgendwie mit Goethe‘s Kennst du das Land in Verbindung bringt. Wie zeigt sich doch ein großer Dichter in wenigen Strophen und Zeilen! Man kommt immer wieder auf das herrliche Gedicht zurück, wenn man Siciliens Natur bezeichnen will. Von dem Blühen der Citronen habe ich diesmal nichts bemerkt, aber die gelben Früchte und die im dunkeln Laub glühende Goldorange haben mein Herz oft erfreut. Mir ist jedoch jetzt so ein Citronen- oder Orangenbaum nicht so etwas Neues und Besonderes mehr, und doch muß ich sagen, daß ich mich eigentlich jedesmal freue wie ein Kind über den Christbaum, daß mir, wie man sagt, das Herz im Leibe lacht, wenn ich die mit süßen und herben Früchten vollbeladenen Bäume erblicke.
Rezension
„[…] nun sind seine Tagebücher in einer sorgfältig kommentierten Auswahledition erschienen.“ Volker Ullrich, DIE ZEIT
„Tagebücher als Nachschlagewerk“
… Zu den hervorhebenswerten Aspekten der vorliegenden Edition gehört der ausführliche Stellenkommentar – zumeist handelt es sich um Nachweise zu Personen und der von Brockhaus erwähnten Literatur, herangezogen wurde hierzu vielfach die klassische 14. Auflage der Brockhaus Enzyklopädie – und die Erschließung durch Personenregister (der Reiseband enthält zusätzlich ein Ortsverzeichnis). Hierdurch sind die Tagebücher als Nachschlagewerk benutzbar …
Björn Biester, iasl online
Register
Personenregister
Ahn, Johann Franz 261
Albani, Francesco 135
Alberto, Carlo 133
Alexander der Große 30
Alfieri, Vittorio 140
Alfons XII. 245, 266
Allegri, Gregorio 119
Amalie Marie Friederike 227
Amari, Michele 72, 165
Amberger, Friedrich Gerhard 151, 152
Amberger, Gustav Adolf 151, 152,
163
Ambrosius 277
Antommarchi, Francesco 288
Antonius von Padua 202, 281
Arco-Hermoso, Marquis de 233
Ariosto, Ludovico 103
Arom, de 233
Assing, Ludmilla 144, 145, 164, 166,
180, 285
Bartolommeo 148, 184, 193, 285, 288
Baumgarten, Hermann 221
Becker, Jean 178
Beethoven, Ludwig van 263
Bellini, Vincenzo 102, 136
Benedict von Nursia 34
Bessel, Friedrich Wilhelm 257
Blochmann, Karl Justus 180
Blochmann, Rudolf Sigismund 180
Böcklin, Arnold 185
Böhl von Faber, Nikolas 233
Bonaparte, Jerôme 284
Borghesi, Bartolommeo 283
Börner, Carl Gottlob 17, 19–22, 25,
31, 45
Brassier de Saint-Simon, Graf von
141
Braun, Emil 23, 25, 43
Braun, Johannes George 250
Brockhaus, Anna Elisabeth 46
Brockhaus, Eduard 13, 46, 49, 52,
160, 166, 183, 234, 255
Brockhaus, Eduard Heinrich 127
Brockhaus, Friedrich Arnold 12, 256
Brockhaus, Friedrich 11, 13, 46
Brockhaus, Helene Luise 46
Brockhaus, Marie Pauline 46, 52,
85, 167
Brockhaus, Milly s. Weisz
Brockhaus, Paul Eduard 234
Brockhaus, Rudolf 13, 46, 49, 166,
183, 255
Bruck, Emil von 220, 221
Bunsen, Freiherr von 24, 141
Butera, Fürst von 67
Byron, Lord George 268, 275
Calame, Alexandre 91
Calixtus (Kalistus) 120
Camões, Luís Vaz de 239
Campe, August 233
Campe, Elisabeth 50, 233
Campe, Heinrich Wilhelm 17
Campe, Joachim Heinrich 233
Campo, Carlo 73, 82
Carlos (Don Carlos) 109, 251
Carus, Julius Victor 49, 53, 54, 60,
114
Castro, Inez de 239
Catull 260
Cavour, Camillo 133, 149
Cervantes, Miguel de 240
Cestius, Gaius Epulo 113
Christophorus 82, 83
Cironi, Piero 144
Clodius, Christian August 26, 43, 45
Cornelius, Peter von 25, 27
Cornelius, Witwe 285
Correggio 141, 142, 266
Dániel, Fanny von 52–94, 98, 114,
116, 122
Dániel, Luise von 52–94, 98, 114,
116, 122
Dante Alighieri 164, 171, 172, 175,
184, 186, 195–198, 267
Dapples, Edouard 164
Dapples, Ernest 164
Darius (Dareios III.) 30
Darwin, Charles 49
Demidow, Anatol Nikolajewitsch
287
Detken, Albert 99
Dionysios I. 39, 59
Donizetti, Gaetano 102, 212
Dora d’Istria 191
Dücker, Franz-Fritz von 160
Dufresne, (Bankier) 164
Dyck, Anthonis van 135, 159, 243
Ebhardt, Justus 280, 281
Ehlers, Ernst Heinrich 217
Ehlers, Marianne 217
Elze, Ludwig Theodor 274
Engelmann, Rudolf 257
Engelmann, Wilhelm jun. 257
Engelmann, Wilhelm sen. 182, 257
Ernst, Heinrich 276
Ferdinand I. 34
Ferdinand II. 75
Ferdinand VII. 109, 111
Fernán Caballero 233, 246
Fernández de Castroverde, Carlos
210
Feuerbach, Anselm 185
Fiesole, Angelico 184, 285
Francesco 33
Franz Joseph I. 133
Friedrich August II. 42
Fries, Ernst 94
Gaëtan, Graf v. Girgenti 227
Gaetano 154
Galvani, Graf Giovanni 183
Garibaldi, Giuseppe 72, 133,
145–148, 165, 286
Genelli, Bunaventura 185
Genuardi, Jgnazio 62, 63
Gerhard, Eduard 24, 43
Gerhard, Wilhelm Christian 26
Ghiberti, Lorenzo 179
Gioberti, Vincenzo 133
Giusti, Giuseppe 186
Goethe, Johann Wolfgang von 10,
11, 17, 23, 31, 51, 53, 55, 66, 71, 104,
252
Goldoni, Carlo 70, 80, 277
Goldschmidt, Otto 258
Goya, Francisco José de 251
Gozzoli, Benozzo 126, 149
Greogorovius, Ferdinand 71, 73, 84,
93, 122
Guiccioli, Gräfin 268
Gurlitt, Cornelius Gustav 221
Gurlitt, Louis 221
Hahmann, Gustav 265
Hartmann, Moritz 138
Hase, Karl August von 107, 121
Hasse, Karl Ewald 217, 257
Hentzen, Johann Heinrich 112
Herder, Johann Gottfried 10
Hering, Robert Gustav 114
Herwegh, Georg 138
Hessemer, Maximilian 10
Heyse, Paul 182, 185, 186, 189, 190
Hoffmann, Benjamin Gottlob 233
Homer 23, 24, 87, 247
Hübner, Emil 221
Hugo, Victor 138
Humboldt, Alexander von 49
Huß, Jan 112
Isabella 227
Isabella II. 109, 226, 227
Jäger, W. 49, 53, 54, 70, 84, 86, 116
Jannini, Juan 214
Johann, Erzherzog 259
Judeich, Albert 85
Karl Albert 264
Karl V. (I.) 135, 220, 221, 251
Kestner, Johann Georg 24
Klopstock, Friedrich Gottlieb 26
Koch, Joseph Anton 25, 45
Kolzow-Massalsky, Fürst Alexander
191
Kopisch, August 94
Kossuth, Lajos 139, 165
Kotzebue, August von 270
Krause, Karl Christian 247
Krus 235
Kugler, Franz 185
Lafayette, Marquis de 43
Längner, Theodor 263
Lasaulx, Peter Ernst 24
Lemming, Heinrich 247, 248
Lenbach, Franz von 185, 189, 190
Leonardo da Vinci 151, 262, 268
Lessing, Gotthold Ephraim 112
Lessing, Karl Friedrich 112
Leuchtenberg, Maximilian von 169
Leuchtenberg, Nikolaus von 169
Lind, Jenny 166, 258
Liphart, Ernst Friedrich von 169
Liphart, Karl Eduard von 169, 181,
184
Loescher, Hermann 265
Löhr, Emil Ludwig 31
Löhr, Moritz von 31
Ludwig I. 256
Luisa Fernanda 226
Madrazo y Kurtz, Federico 246
Manin, Daniele 133
Marchisio, Barbara 167, 188
Marchisio, Carlotta 167, 188
Maria 42
Maria Christina 109–112
Maria von Bayern 42
Masaccio 187
Massei, Graf Carlo 175
Mathilde 287
Matteucci, Carlo 140, 189
Meli, Giovanni 71, 72
Memling, Hans 135, 202
Menghi, (Herr) 162, 163
Meran, Franz von 259
Mercadante, Saverio 167
Metella, Cäcilia 113, 120
Meyerbeer, Giacomo 54, 143
Michelangelo 95, 145, 177, 179, 187
Moleschott, Jakob 139, 189, 265
Monicke, Christian Henry 31, 39
Monrealese, Pietro 34, 76
Montpensier, Prinz Antoine 226, 246
Moretti, Alessandro 261
Moriani 212
Muñoz, Don Fernando 111
Münster, Hermann Ferdinand 155,
202, 203, 205, 274
Murillo, Bartolomé Esteban 222,
231, 243
Napoleon I. 122, 124, 282, 286, 287
Napoleon III. 283
Nerly (Nehrlich, Friedrich) 27, 274,
278
Newcomb, Simon 257
Nikolaus I. 169
Offenbach, Jacques 218
Orcagna, Andrea 126, 149, 179
Öser, Adam Friedrich 25
Otto I. 227
Overbeck, Friedrich 182
Overbeck, Johannes 182, 184
Paganini, Niccolò 276
Palestrina, Giovanni 119
Palingonia 66
Pallavicini 116, 220
Pandolfini, Graf 168
Pandolfini, Gräfin 168–170
Papadopoli, Familie 278
Papety 227
Payer 197–199
Pazzi, Enrico 198, 199
Pellico, Silvio 171
Pepe, Florestano 133
Pestalozzi, Johann Heinrich 180
Philipp II. 251
Pinturicchio 191
Pisano, Familie 194
Pius IX. 112, 119
Planell de Bardaxi 233
Platen, August Graf von 59
Pomba, Giuseppe 265
Pontius Pilatus 214
Pulßky, Franz Aurel von 165,
166, 172, 182
Raf(f)ael 112, 126, 135, 142, 151, 168,
181, 188, 191, 194, 202, 226, 243,
262, 264, 266–268, 284, 285
Ramírez, Narciso 210, 211, 248
Rath, Familie 166
Rath, Louisa 166
Rauch, Christian 162
Redwitz, Oskar Frhr. von 260
Reinhart, Johann Christian 25
Rembrandt 135
Reumont, Alfred von 109, 110, 112
Riaño, Juan 222
Ristori, Adelaide 137, 151, 171
Rivadeneyra 247
Robbia, Luca della 178, 194
Roger II. 32, 33, 68
Romanow, Maria Nikolajewa 169
Rosalia, Heilige 66
Rossini, Gioacchino 102, 160, 228,
283
Rubens, Peter Paul 135, 159, 243
Sabatier, Franz 126
Santi (Mönch) 196
Santi, Giovanni 284
Sanz del Río, Julián 246
Sarto, Andrea del 180
Savonarola, Girolamo 184, 285
Scaliger, Familie 280
Schack, Graf von 185
Schiff, Moritz 189
Schiller, Friedrich von 87, 152, 175,
183, 250, 266, 277, 279
Schmitz, Konsul 178, 189
Schunck, Henriette 167
Schwind, Moritz von 185
Serradifalco, Herzog 67
Seume, Johann Gottfried 26
Shakespeare, William 138, 244, 280
Sodoma 191
Souchay, Familie 166, 167
Soult, Marschall 226
Speckter, Erwin 28
Spence, William Blundell 180, 190
Speyer, Oscar Wilhelm Karl 168
St. Légere, Antonietta 49
Süßmilch, Otto 163
Tasso, Torquato 103, 154
Thorwaldsen, Berthel 26, 27
Tiberius 94
Tieck, Christian Friedrich 25, 162
Tieck, Ludwig 25, 287
Tintoretto 243
Tizian 243
Türr, Stephan 139
Ugduleno, Gregorio 71
Ungher-Sabatier, Caroline 126, 165,
166, 212, 286
Varnhagen von Ense, Karl August
41, 144
Vecchio, Pietro del 163
Velasquez, Diego 243
Verdi, Giuseppe 102
Verhaegen, Pierre 141
Veronese, Paolo 243
Vicenzo 61, 63
Victor Emmanuel II. 134, 173
Vieweg, Friedrich Karl 127
Vogel von Vogelstein, Karl 195–200
Weisz, Bernhard Xaver 166
Weisz, Maria („Milly“) 166, 234
Wild, Heinrich 261
Wilhelm (Diener von Brockhaus)
268
Wilhelm I. 109, 141
Winckelmann, Johann Joachim 10
Wipper 274, 275
Wolf, Friedrich August 23
Zestermann, August Christian 214
Zurbarán, Francisco de 226